aus dem Inhalt: (einfach anklicken)
Genießen Sie den Tee Schluck für Schluck. Schließen Sie dabei ruhig die Augen. Dann nehmen Sie intensiver wahr, was sie riechen und schmecken. Nehmen Sie zunächst den feinen Duft wahr, der um Ihre Nase streift und atmen Sie ihn tief ein. Und dann nehmen Sie den ersten Schluck in den Mund und lassen ihn langsam über ihre Zunge laufen. Nehmen Sie mit allen Geschmacksknospen auf der Zunge diesen Geschmack auf.
Gerüche und Geschmack gelangen über den Geruchsnerv im Rachendach als sanfte Reize direkt in unser 'emotionales' Gehirn, das limbische System. Es sitzt mitten im Gehirn, gehört zu den ältesten Hirnteilen und wird genährt von unseren Sinneseindrücken. Gerüche und Geschmack lösen in dieser Hirnregion Gefühle aus und wecken Erinnerungen, die mit ihnen verbunden sind.
Das gilt auch für den Geschmack von Heilpflanzentees.
Heilpflanzen für gute Stimmung trotz trübem Wetter
![]() |
Die bekannteste Heilpflanze zur Stimmungsaufhellung ist Johanniskraut, auch bekannt als "Sonne für die Seele". Johanniskraut wirkt auf zweierlei Weise: zum einen macht es den Organismus lichtempfindlicher, zum anderen speichert es viel Sonnenlicht den ganzen Sommer über.
|
|
Wie geht es Ihnen mit dem Geruch von Kamille? Für viele Menschen bedeutet er Erinnerungen an die Kindheit, an wohltuende Kamillentees bei Bauchweh und anderen Zipperlein, von Mutter oder Großmutter zubereitet.
|
![]() |
Probieren Sie mal einen Tee aus den Blüten der Königskerze! Sie entfalten sich aufs Schönste wieder in der Teekanne. Das Erstaunliche: Bereits wenige Blüten färben den Tee intensiv mit einer sonnig gelben Farbe. Wenn Sie den Tee stärker ansetzen, dann wird aus den Blüten Pflanzenschleim freigesetzt. Dieser schützt Ihre Schleimhäute. Diese trocknen weniger aus, z.B. bei trockener Heizungsluft, und Sie sind besser vor Ansteckung mit Erkältungskrankheiten gefeit. Wenn Sie den Tee dünn ansetzen, sich also einen "blonden" Tee zubereiten, wirkt er ähnlich wie Johanniskraut. Er hellt trübe Stimmung auf, klärt die Gedanken und hilft, den Überblick zu behalten.
|
|
Lindenblüten blühen besonders schön wieder auf in der Teekanne. Lindenblüten lindern auf der körperlichen Ebene Erkältungskrankheiten und Grippe, sie bringen uns zum Schwitzen und stärken unser Immunsystem. Besonders wichtig bei nass-kaltem Wetter! Trinken Sie Lindenblütentee rechtzeitig!
|
![]() |
Die Ringelblume kennen Sie alle. Unserem Körper hilft sie bei Entzündungen, sie löst Verkrampfungen und heilt Verletzungen und Wunden. In alten Zeiten hieß die Ringelblume auch "Nie-welk-Blume" und sie wurde in jeden Hochzeitsstrauß gebunden. Sinnbildlich steht sie für die nie verwelkende Liebe, so wie ihre Blüten jeden Tag neu erblühen. Die Blüten sehen aus wie kleine Sonnen. Im übertragenen Sinne kann man sagen, dass Ringelblumen die Sonne in Ihr Gemüt zaubern. Das löst Verkrampfungen in Gedanken und Gefühlen, Sie werden lockerer, entspannter und die Lebensenergien können wieder frei fließen. Sorgen lösen sich auf und innere Ruhe und wohlige Wärme breiten sich aus!
|
Sie können sich auch eine Teemischung herstellen aus den Blüten von Linde, Königskerze und Ringelblume – Ihr Heilpflanzen-Tee für gute Laune!
Verwenden können Sie Heilpflanzen, die Sie im Sommer gesammelt und getrocknet haben oder solche, die Sie in Apotheken und im Kräuterfachhandel kaufen können.