Schafgarben-Tee Wenn es möglich ist, bereiten Sie sich zur Sommerzeit den Schafgarbentee aus den frisch geernteten Pflanzen zu. Sie werden merken, dass der Geschmack sehr viel angenehmer und frischer ist. Die Schafgarbe wird geerntet, wenn sie in voller Blüte steht, am besten in der Mittagshitze (ausnahmsweise)! Dann ist das ätherische Öl in allen Pflanzenteilen am kräftigsten. Denn die Schafgarbe enthält das heilkräftige ätherische Öl nicht nur in den Blüten, sondern in der ganzen Pflanze. Das macht sie so wertvoll. Zur Ernte werden die Stiele etwa handbreit über dem Erdboden abgeschnitten, gebündelt und wie immer an einem gut belüfteten und schattigen Platz mit den Blüten nach unten aufgehängt und getrocknet.
Pro Tasse (1/4 l ) Tee nehmen Sie 1-2 Teelöffel getrocknetes Kraut oder die doppelte Menge der frischen Pflanze, übergießen sie mit kochendem Wasser und lassen 5 - 10 Minuten zugedeckt ziehen.
Schafgarben-Sitzbad Ein anderer Name für die Schafgarbe ist: "Jungfernkraut" . Wenn der Monatszyklus bei jungen Mädchen noch stark schwankt, dann sorgt Schafgarbentee für eine regelmäßige Menstruation, daher dieser Name. Auch die Bezeichnung "Mutterkraut" weist auf die heilende Wirkung der Schafgarbe bei Frauenleiden hin. Schafgarbentee ist hilfreich bei Prämenstruellem Syndrom, krampfartigen Schmerzen im Unterleib und Durchblutungsstörungen im "kleinen Becken". Mit einem alten Sprichwort prägt sich diese Wirkung leicht in unser Gedächtnis ein: "Schafgarb im Leib tut wohl jedem Weib".
Bei Krämpfen oder Schmerzen im Becken sind auch Sitzbäder sehr hilfreich.
Dazu kocht man 100 g Schafgarbenkraut in 1-2 Liter Wasser auf, lässt 20 Minuten ziehen und gibt es ins Badewasser. Dieses Sitzbad hilft übrigens auch bei Rückenschmerzen aller Art - auch bei männlichen! Deswegen hatte es auch den Namen "Herrgotts Ruckenkraut".
|
 |
Schafgarbenblütenöl Die wundheilende Wirkung der Schafgarbe kann man auch zur Hautpflege nutzen. Es hilft bei Ekzemen, aber auch bei Haarausfall, entweder bedingt durch hormonelle Störungen oder auch nach einer Chemotherapie, hilft eine Massage der Kopfhaut mit Schafgarbenöl. Auch nach Bestrahlungen hilft Schafgarbenöl,die empfindliche Haut wieder aufzubauen. 2 Hand voll Schafgarbenblütenwerden in ein Glas mit einem weiten Hals, zum Beispiel eine leere saubere Milchflasche, gegeben und mit 250 ml hautfreundlichem Öl, z.B.Jojobaöl oder Mandelöl, übergossen. Das Öl bekommen Sie z.B. in der Apotheke oder im Reformhaus oder im Naturkostladen.Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 3-4 Wochen lang in der Sonne stehen. Es sollte täglich geschüttelt werden. Danach wird abgesiebt und das Schafgarbenöl ist gebrauchsfertig. Das Öl ist bei Zimmertemperatur etwa 1 Jahr lang haltbar.
Gibt es Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen? Leider gibt es einige Menschen, die von Schafgarbe eine sogenannte Wiesendermatitis bekommen. Das ist eine allergische Reaktion, hervorgerufen durch Berührung mit den etwas kratzigen Blätter. Testen Sie, ob Sie allergisch sind, indem Sie ein frisches Schafgarbenblatt auf einer trockenen gesunden Hautstelle in der Ellbogenbeuge zerreiben und warten Sie ab, ob sich Rötungen oder Schwellungen zeigen. Dann sollten Sie Schafgarbe nicht verwenden.
|
Schafgarbe als Wundheilmittel Und auch die Männer wissen die Heilkraft der Schafgarbe seit langem zu schätzen: Ihrem lateinischen Namen „Achillea“ ist zu entnehmen, dass sie schon die berühmte Ferse des trojanischen Kriegers Achilles heilte. Die Römer berichteten als erste über die Verwendung als sogenanntes Soldatenkraut“. Wohl in allen Kriegen, bis hin zum 2. Weltkrieg , wurde Schafgarbe auf den Schlachtfeldern zur Wundversorgung herangezogen und geschätzt. Heute kann man die Wirkung wissenschaftlich erklären: die Schafgarbe enthält Gerbstoffe, die adstringierend - zusammenziehend - wirken und somit Blutungen stillen können. Und das ätherische Öl, das dem der Kamille verwandt ist, hat antibakterielle und wundheilende Wirkung.
Es müssen schon ziemlich große Wunden gewesen sein, die man mit Schafgarbe behandelte, denn sie heißt auch "Sichelkraut" ,"Zimmermannskraut" ,"Blutkraut" oder "Beilhiebkraut". Auch heute kann man Schafgarbe als „Jod der Wiese“ getrost verwenden, wenn man sich unterwegs bei einem Spaziergang verletzt hat. Dazu werden die grünen Blätter in der Handfläche zerrieben, bis der grüne Pflanzensaft austritt - und dieser kann auf die Wunde gestrichen werden. Das ätherische Öl der Schafgarbe verhindert eine Entzündung und beschleunigt die Heilung.
Herzwein Dieser Wein stärkt das nervöse Herz, beruhigt die Nerven und kräftigt den Kreislauf.
2 Handvoll frische Schafgarbe 2 Handvoll frische Melissenblätter 2 Handvoll frische Weißdornblätter - wenn Sie keinen Weißdorn haben, dann können Sie sich auch getrocknete Weißdornblätter in der Apotheke holen und die halbe Menge tut's bei den getrockneten Blättern dann auch.
Schneiden Sie alles klein und geben Sie das Ganze in ein 1l-Glasgefäß. Übergießen Sie die kleingeschnittenen Blätter mit 1 Liter guten Rotwein aus ökologischem Anbau. Geben Sie noch 1 Teelöffel gemahlenen Zimt dazu, das verbessert das Aroma.
Diesen Ansatz lassen Sie 3 Wochen lang ziehen, seihen es dann ab und füllen den Kräuterwein in eine dunkle Flasche. Das ist Medizin, deswegen genügen 1 -2 Schnapsgläschen davon am Tag oder auch am Abend, denn dieser Herzwein sorgt auch für einen ruhigen Schlaf.
|