Zum Inhalt springen

Schafgarbe und ihre Heilkraft

Schafgarbe

Die Schafgarbe ist eine richtige Powerpflanze. Im Hochsommer steht sie in voller Blüte und enthält auch die meisten Wirkstoffe. Ihre vielfältige Heilkraft verraten die zahlreichen Namen, mit denen die Schafgarbe benannt wird. „Garbe“ leitet sich von einem altdeutschen Wort ab und bedeutet „die Heilende“. Sehr poetisch – und auf die Göttin der Liebe bezogen – ist auch der Name „Augenbraue der Venus“, den die Schafgarbe wegen ihrer fein ziselierten Blätter, die wie Augenbrauen geschwungen sind, verliehen bekam. Eine anderer Name für Schafgarbe kommt aus Österreich: dort heißt sie „Bauchwehkraut“. Schafgarbe enthält Bitterstoffe. Diese Bitterstoffe regen die Tätigkeit von Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse und Galle an. Ein Schafgarbentee fördert die Verdauung, Bauchschmerzen und Blähungen bessern sich, auch durch ihre krampflösende und entzündungshemmende Wirkung.

Brauchtum zu Mariä Himmelfahrt: An vielen Orten, unter anderem in Gengenbach im Schwarzwald, werden an Mariä Himmelfahrt (15. August) Heilkräuter gesammelt und zu einem duftenden Kräuterbüschel gebunden. Diese Kräutersträuße werden dann in Kirchen und an Marienaltären im Freien geweiht. Sie sollen dem Haus und seinen Bewohnern Garantie für ein weiteres Jahr voller Glück und Gesundheit sein. Die Schafgarbe gehört in einen solchen Kräuterbuschen unbedingt hinein.

Schafgarben-Tee: Wenn es möglich ist, bereiten Sie sich zur Sommerzeit den Schafgarbentee aus den frisch geernteten Pflanzen zu. Sie werden merken, dass der Geschmack sehr viel angenehmer und frischer ist. Die Schafgarbe wird geerntet, wenn sie in voller Blüte steht, am besten in der Mittagshitze (ausnahmsweise)! Dann ist das ätherische Öl in allen Pflanzenteilen am kräftigsten. Denn die Schafgarbe enthält das heilkräftige ätherische Öl nicht nur in den Blüten, sondern in der ganzen Pflanze. Das macht sie so wertvoll. Zur Ernte werden die Stiele etwa handbreit über dem Erdboden abgeschnitten, gebündelt und wie immer an einem gut belüfteten und schattigen Platz mit den Blüten nach unten aufgehängt und getrocknet. Pro Tasse (1/4 l) Tee nehmen Sie 1-2 Teelöffel getrocknetes Kraut oder die doppelte Menge der frischen Pflanze, übergießen sie mit kochendem Wasser und lassen 5 – 10 Minuten zugedeckt ziehen.

Junge Schafgarbenblätter

Schafgarben-Sitzbad: Ein anderer Name für die Schafgarbe ist: „Jungfernkraut“. Wenn der Monatszyklus bei jungen Mädchen noch stark schwankt, dann sorgt Schafgarbentee für eine regelmäßige Menstruation, daher dieser Name.
Auch die Bezeichnung „Mutterkraut“ weist auf die heilende Wirkung der Schafgarbe bei Frauenleiden hin. Schafgarbentee ist hilfreich bei Prämenstruellem Syndrom, krampfartigen Schmerzen im Unterleib und Durchblutungsstörungen im „kleinen Becken“. Auch Sitzbäder sind hilfreich.
Mit einem alten Sprichwort prägt sich diese Wirkung leicht in unser Gedächtnis ein: „Schafgarb im Leib tut wohl jedem Weib“. Für ein Sitzbad kocht man 100 g frisches Schafgarbenkraut in 1-2 Liter Wasser auf, lässt 20 Minuten ziehen und gibt es ins Badewasser. Dieses Sitzbad hilft übrigens nicht nur Frauen, sondern auch Männern bei Rückenschmerzen aller Art. Deswegen hatte es auch den Namen „Herrgotts Ruckenkraut“.

Schafgarben-Blüten

Schafgarbenblütenöl: Die wundheilende Wirkung der Schafgarbe kann man auch zur Hautpflege nutzen. Das hilft bei Ekzemen, auch bei Haarausfall, der bedingt ist durch hormonelle Störungen oder durch eine Chemotherapie. Eine Massage der Kopfhaut mit Schafgarbenöl hilft. Auch nach Bestrahlungen hilft Schafgarbenöl, die empfindliche Haut wieder aufzubauen. 2 Handvoll Schafgarbenblüten werden in ein Glas mit einem weiten Hals (z.B. eine leere saubere Milchflasche), gegeben und mit 250 ml hautfreundlichem Öl, z.B.Jojobaöl oder Mandelöl, übergossen. Das Öl gibt es in der Apotheke oder im Reformhaus oder im Naturkostladen. Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 3-4 Wochen lang hell und bei Zimmertemperatur stehen, nicht in der direkten Sonne. Es sollte täglich sanft umgeschüttelt werden. Danach wird abgesiebt und das Schafgarbenöl ist gebrauchsfertig. Das Öl ist bei Zimmertemperatur etwa 1 Jahr lang haltbar.

Gibt es Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen? – Einige Menschen bekommen von der Schafgarbe eine sogenannte Wiesendermatitis. Das ist eine allergische Reaktion, hervorgerufen durch Berührung mit den etwas kratzigen Blättern. Testen Sie, ob Sie allergisch sind, indem Sie ein frisches Schafgarbenblatt in der Ellbogenbeuge zerreiben und warten Sie ab, ob sich Rötungen oder Schwellungen zeigen. Wenn ja, sollten Sie Schafgarbe nicht verwenden.

Schafgarbe als Wundheilmittel: Und auch die Männer wissen die Heilkraft der Schafgarbe seit langem zu schätzen: Ihrem lateinischen Namen „Achillea“ ist zu entnehmen, dass sie schon dem trojanischen Krieger Achilles half, die Verletzungen der Soldaten zu heilen. Die Römer berichteten als erste über die Verwendung als sogenanntes „Soldatenkraut“. Wohl in allen Kriegen, bis hin zum 2. Weltkrieg, wurde Schafgarbe auf den Schlachtfeldern zur Wundversorgung herangezogen und geschätzt. Heute kann man die Wirkung wissenschaftlich erklären: die Schafgarbe enthält Gerbstoffe, die adstringierend – zusammenziehend – wirken und somit Blutungen stillen können. Und das ätherische Öl, das dem der Kamille verwandt ist, hat antibakterielle und wundheilende Wirkung. Es müssen schon ziemlich große Wunden gewesen sein, die man mit Schafgarbe behandelte, denn sie heißt auch „Sichelkraut“ ,“Zimmermannskraut“ ,“Blutkraut“ oder „Beilhiebkraut“. Auch heute kann man Schafgarbe als „Jod der Wiese“ getrost verwenden, wenn man sich unterwegs bei einem Spaziergang verletzt hat. Dazu werden die grünen Blätter in der Handfläche zerrieben, bis der grüne Pflanzensaft austritt. Dieser wird vorsichtig auf und um die Wunde herum gestrichen. Das ätherische Öl der Schafgarbe verhindert eine Entzündung und beschleunigt die Heilung.

Schafgarben

Herzwein – stärkt das nervöse Herz, beruhigt die Nerven und kräftigt den Kreislauf. Schneiden Sie 2 Handvoll frische Schafgarbe, 2 Handvoll frische Melissenblätter und 2 Handvoll frische Weißdornblätter klein und geben alles in ein 1L-Glasgefäß. Übergießen Sie die kleingeschnittenen Blätter mit 1 Liter guten Rotwein aus ökologischem Anbau. Geben Sie noch 1 Teelöffel gemahlenen Zimt dazu, das verbessert das Aroma. Diesen Ansatz lassen Sie 3 Wochen lang ziehen, seihen dann ab und füllen den Kräuterwein in eine dunkle Flasche. 1 – 2 Schnapsgläschen davon am Tag oder auch am Abend genügen, denn dieser Herzwein sorgt auch für einen ruhigen Schlaf.