Zitrusfrüchte
Pomeranze oder Bitterorange Die Urform aller Zitrusarten ist die sogenannte Pomeranze oder Bitterorange. Alle Züchtungen sind aus ihr hervorgegangen. Ihre Schalen kennen sicher alle, denn… Weiterlesen »Zitrusfrüchte
Pomeranze oder Bitterorange Die Urform aller Zitrusarten ist die sogenannte Pomeranze oder Bitterorange. Alle Züchtungen sind aus ihr hervorgegangen. Ihre Schalen kennen sicher alle, denn… Weiterlesen »Zitrusfrüchte
Eisenkraut (Verbena officinalis) hatte von der Antike bis zum Mittelalter einen großen Ruf als Heilpflanze. Einige im Volksmund noch heute gebräuchliche Namen weisen darauf hin:… Weiterlesen »Zitronenkraut und Eisenkraut
Badezusätze selbst gemacht Warmes Wasser lockert die Muskeln, die Atmung wird tiefer – der Körper ist in seinem Element und Entspannung ist die Folge. Der… Weiterlesen »Wohlfühlbäder
Der berühmte Schweizer Kräuterpfarrer Künzle (1857-1945) schrieb: „Ist einer grün wie ein Laubfrosch, mager wie eine Pappel, nimmt täglich ab an Gewicht und Humor und… Weiterlesen »Wermut
Die Wirkung auf das Herz wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt – mit Beginn des Industriezeitalters. Heute gilt der Tee aus Blüten, Blättern und… Weiterlesen »Weißdorn
Was tun, wenn die Gans zu fett, der Nachtisch zu gut, die Plätzchen einfach unbeschreiblich waren – und jetzt der Bauch drückt? Es gibt mehrere… Weiterlesen »Weihnachtliche Verdauungshilfen
Die einfachste Variante, Heilpflanzen zu verschenken, ist die, sie zu Dekorationszwecken zu verwenden. Ein Sträußchen aus Thymian, Salbei, Lavendel oder Rosmarin sieht nett aus an… Weiterlesen »Weihnachtsgeschenke aus Heilpflanzen
Damit Sie die Frühjahrsgefühle so richtig spüren, nutzen Sie die Kraft der Frühjahrspflanzen. Wer im Frühjahr seinen Garten bearbeitet, findet sie meist als UnKräuter auf… Weiterlesen »UnKräuter im Frühjahr sind Heilpflanzen
Centaurium erythreae, ein Enziangewächs. Das Tausendgüldenkraut ist in Europa nicht sehr häufig und steht unter Naturschutz. Es wächst auf lehmigem, verdichteten Böden an Wiesen, Weg-… Weiterlesen »Tausendgüldenkraut – ein Tausendsassa
Das Johanniskraut hat im Sommer in der hellsten Jahreszeit das Licht eingefangen und in seinen Öldrüsen als rotes Öl gespeichert. Dieses Licht und die Kraft… Weiterlesen »Stimmungsaufhellende Pflanzen
Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Mittelamerika, Peru und Mexiko. In ihrer Heimat galt sie als Symbol des Sonnengottes und dessen männlicher Kraft. Ihre Erscheinung hat… Weiterlesen »Sonnenblume
Was ist zu tun? Damit es gar nicht erst so weit kommt: Vorbeugen. Zur Stärkung der Abwehrkräfte ein Rezept aus dem Ayurveda: 1-2 Teelöffel frischen… Weiterlesen »Schnupfen, trockene, verstopfte Nase mit Atemnot
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im März bringen ihre unzähligen kleinen, weißen Blüten hervor. Sie haben einen zarten, erfrischenden mandelartigen Geruch. In der Volksmedizin hieß es… Weiterlesen »Schlehen – Blüten und Früchte
Baldrian – Valeriana officinalis In den Wurzeln des Baldrians ist das Geheimnis eines gesunden, erquickenden Schlafes enthalten. Baldrian hilft bei der Bewältigung von zuviel Stress.… Weiterlesen »Schlafstörungen und Heilpflanzen
Die Schafgarbe ist eine richtige Powerpflanze. Im Hochsommer steht sie in voller Blüte und enthält auch die meisten Wirkstoffe. Ihre vielfältige Heilkraft verraten die zahlreichen… Weiterlesen »Schafgarbe und ihre Heilkraft
Samen von Brennnesseln So heftig ihre Blätter brennen, so stark ist auch die Heilkraft ihrer Samen. Sie sind voll pflanzlicher Hormone, Mineralien und Vitamine. Aus… Weiterlesen »Samen sammeln und nutzen
Der Echte Salbei – Salvia officinalis Ein frisches Salbeiblatt im Mund ersetzt Mundwässer und Zahncremes. Salbei sorgt für eine gesunde Mundflora und wird auch das… Weiterlesen »Salbei und Erkältungen
Herbstliche Waldspaziergänge mit Sammelleidenschaft Warum heißt die Rosskastanien eigentlich Rosskastanien? In alten Zeiten hat man Kastanien an Pferde, also Rösser, verfüttert, wenn sie unter Husten… Weiterlesen »Rosskastanien Eicheln, Bucheckern
„Ros marinus – Tau des Meeres“ heißt diese Pflanze. Sie ist an den Küsten des Mittelmeers zu Hause. Dort gedeiht sie mit Hilfe des „Tau´s… Weiterlesen »Rosmarin – Rosmarinus officinalis
Als Königin der Blumen und Botschafterin der LIebe ist sie jedem bekannt. Sie auch als Heilpflanze zu nutzen erscheint zunächst ungewöhnlich, doch eigentlich wissen wir… Weiterlesen »Rosen
Die Ringelblume ist die Heilpflanze des Jahres 2009. Sie wurde gewählt vom Naturheilverein Theophrastus, u.a. weil „ihre medizinischen Wirkungen wissenschaftlich bestätigt sind und sie darüber… Weiterlesen »Ringelblume – Niewelkblume
Wir nähern uns der Quitte als Heilpflanze von „außen nach innen“ und zerlegen sie nacheinander in ihre gesunden Bestandteile. Dabei können Sie von der Schale… Weiterlesen »Quitte – wonniglicher Herbstduft
Die Tage vor den Tagen Kratzbürstig, empfindsam, streitlustig, sensibel, aufgedunsen, weinerlich – und manchmal alles gleichzeitig – so fühlen sich manche Frauen in den Tagen… Weiterlesen »Praemenstruelles Syndrom und Heilpflanzen
Historisches und Histörchen Die Schönheitsgöttin Aphrodite, Symbol der Fruchtbarkeit und ewigen Jugend wird meistens mit einem Granatapfel in der Hand gezeigt. Schon im Altertum galt… Weiterlesen »Phytoöstrogene
Knochen vorbeugend stärken – der Osteoporose entgegenwirken Das Skelett ist kein starres Gerüst. Es ist ein festes und vitales Gewebe, das unablässig umgebaut wird. Unsere… Weiterlesen »Osteoporose
Inhaltsstoffe und Wirkung Ätherisches Öl zusammen mit Gerbstoffen, Bitterstoffen und anderen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen machen die Wirkung von Oregano aus.Die Oreganopflanze selbst wird von keiner Krankheit… Weiterlesen »Oregano
Dieses Öl ist ideal für unsere Haut: die einfach ungesättigten Fettsäuren sind unserem Hautfett sehr ähnlich. Dadurch wird es von der Haut gut aufgenommen und… Weiterlesen »Olivenöl und Olivenblätter
Der Mensch braucht Licht für sein Wohlbefinden Je dunkler die Tage, desto trüber die Stimmung. „Novemberblues“ wird landläufig das Seelentief genannt, in dem sich derzeit… Weiterlesen »Natürlich gegen den Novemberblues
Wenn ein kleines Kind diesen Satz sagt, ist nicht nur der Magen gemeint, sondern fast immer auch alles, was weh tut in Brust, Bauch oder… Weiterlesen »Mami, ich hab Bauchweh…
eine Wohltat für unsere Schleimhäute Echter Eibisch – Alcea officinalis Die Blätter sind so weich behaart, dass Hippokrates sie „Schmuseblätter“ nannte. Man kann sie schon… Weiterlesen »Malvengewächse –
Ein Blütentrunk – nicht nur im Mai. Die Heilkraft der BlütenFangen Sie doch einfach mitten im Mai, wenn alles so schön blüht, diese Blütenpracht in… Weiterlesen »Maitrunk
Mädesüß (Filipendula ulmaria). Filipendula bedeutet in etwa pendelnder Faden. Wie an einem Faden hängen die dünnen Wurzelknollen unter der Erde an der Hauptwurzel und bringen… Weiterlesen »Mädesüß
Tee aus Löwenzahnblättern und Löwenzahnwurzeln Der Tee aus Löwenzahnblättern oder –wurzeln schmeckt leicht bitter. Experimentieren Sie und wählen Sie die Konzentration so, dass Ihnen das… Weiterlesen »Löwenzahn
Ernten und Aufbewahren der Blüten Ernte die Blütenstände zusammen mit dem pergamentartigen Hochblatt am besten ein bis drei Tage nachdem sich die Blüten geöffnet haben.… Weiterlesen »Linde
Seine Heimat ist der Mittelmeerraum, aber er gedeiht auch in unseren Gärten, wenn wir ihm ein sonniges Plätzchen geben: der Lavendel. Jetzt, im Juli, steht… Weiterlesen »Lavendel
Kümmel ist vermutlich das älteste Gewürz der Welt. Schon in der Jungsteinzeit wurde Kümmel als Gewürz genutzt. Dies belegen Funde in den Grabkammern der Pharaonen… Weiterlesen »Kümmel – Gewürzpflanze und Heilpflanze seit Jahrtausenden
Kräuter, die Frauen gut tun Wohl seit Urzeiten haben Frauen bei den Pflanzen der Natur Hilfe gefunden für ihre „Frauenprobleme“. Kräuter aus unserer heimischen Umgebung… Weiterlesen »Kräuter für Frauen
Fasten ist wellness für den Darm und Entlastung, Entgiftung, Entsäuerung und Erholung für den ganzen Körper.Egal für welche Art zu fasten Sie sich entscheiden, immer… Weiterlesen »Kräuter als Fastenbegleiter
Königskerze – Verbascum densiflorum, V. phlomoides, V. thapsus Manchmal blühen sie schon im Juli in Hülle und Fülle und kündigen ein gutes Jahr für Königskerzen… Weiterlesen »Königskerze
Es summt an lauen Sommerabenden bedrohlich an unserem Ohr – sie lieben einfach diese Mischung aus menschlicher Hautwärme und Schweißgeruch – die Stechmücken. Unser Blut… Weiterlesen »Insektenstiche
Tannenduft – wohltuend und gesundend Zur Raumbeduftung in einer Duftlampe reichen 5 bis 10 Tropfen ätherischen Öls von Tanne oder Kiefer, je nach Größe des… Weiterlesen »Immergrüne Heilpflanzen
Hirtentäschelkraut (Capsella bursa pastoris) Am Hirtentäschelkraut (Capsella bursa pastoris) sind Sie ganz sicher schon vorbeigelaufen und mögen es für Unkraut gehalten haben, denn das bescheidene… Weiterlesen »Hirtentäschelkraut und Scharbockskraut
Die frischen Heilkräuter für Heilpflanzenöle werden meistens kurz vor Beginn der Blüte gesammelt und ein wenig zerkleinert. In einem Schraubdeckelglas werden die Pflanzenteile mit einem… Weiterlesen »Heilpflanzen konservieren in Öl
Gesund zum Trinken, erfrischend und stärkend für Einreibungen, die Haut reinigend in der Badewanne – und würzig im Salat – mit den verschiedenen Essigen führen… Weiterlesen »Heilpflanzen konservieren in Essig
Mistel-Tee gegen hohen Blutdruck Als immergrüner Busch ist die Mistel in Herbst und Winter auf vielen Bäumen, die ihr Laub abgeworfen haben, gut zu erkennen.… Weiterlesen »Heilpflanzen im Advent
Jeder zweite Deutsche glaubt „wetterfühlig“ zu sein. Die verschiedensten Beschwerden stellen sich dabei ein: Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufstörungen, Gliederschmerzen, Narbenschmerzen, Schlafstörungen, alte Verletzungen machen sich wieder… Weiterlesen »Heilpflanzen bei Wetterfühligkeit
Brennnesseln Mit Brennnesseln ist sicher jeder schon in Berührung gekommen. Sie sind Begleiter der Menschen und wachsen immer in ihrer Umgebung. Botaniker nennen solche Pflanzen… Weiterlesen »Heilpflanzen für „Köpfchen“ und Gedächtnis
Herzerkrankungen sind häufig eine körperliche Reaktion auf den modernen, hektischen, leistungsorientierten Alltag, der nur allzu oft an den wirklichen Bedürfnissen des Herzens vorbei geht. Heilpflanzen… Weiterlesen »Heilpflanzen für Herz und Kreislauf
Unter den Begriff „Rheuma“ fallen im allgemeinen Sprachgebrauch auch heute noch Beschwerden in Gelenken, Muskeln, Wirbeln und Nerven. Allen gemeinsam sind die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.… Weiterlesen »Heilpflanzen bei Rheuma
Bereiten sie sich einen Tee aus den vorgestellten Heilpflanzen und genießen Sie ihn Schluck für Schluck. Schließen Sie dabei ruhig die Augen. Dann nehmen Sie… Weiterlesen »Heilpflanzen für die Seele
Viele Frauen kennen die Reizungen und Entzündungen von Harnröhren und Blase schon aus der Jugendzeit. In den Wechseljahren tauchen solche Probleme vielleicht erneut auf. Trinken… Weiterlesen »Heilpflanzen bei Blasenproblemen
Bei der Behandlung der Arthrose mit Heilpflanzen müssen wir vier verschiedene Wirkungsrichtungen beachten: die Anregung der Nieren, die Kräftigung des Bindegewebes, das Vermeiden von Entzündungen… Weiterlesen »Heilpflanzen bei Arthrose und degenerativen Gelenkerkrankungen
Erkältungsbäder, Essigsocken, Zwiebelsäckchen und Co. Für weitere Informationen zu Heilpflanzen, die das Immunsystem stärken, schauen Sie hier bei Cystus, Meerrettich, Ingwer und Quendel. Eine Erkältung… Weiterlesen »Hausmittel bei Erkältung
Ein Männlein steht im Walde… Des Rätsels Lösung kennen wir seit Kindertagen. Die Kerne im Inneren mit ihren seidenähnlichen Härchen haben wir wohl auch alle… Weiterlesen »Hagebutte
Hält Hafer wirklich jung und flexibel? Macht er wirklich „glücklich und froh, wie der Mops im Haferstroh“? Oder „sticht Sie vielleicht manchmal auch der Hafer“?… Weiterlesen »Hafer – Avena sativa
Granatapfel – zum Gesundbleiben. Ein Granatapfel ist ein Symbol für Fruchtbarkeit, ewige Jugend, Schönheit und Liebe. Er ist die Frucht der Aphrodite. Ihre römische Schwester… Weiterlesen »Granatapfel
Ginseng – Panax ginseng – ist ein Wegweiser für den Kopf Muntermacher bei Erschöpfung Jungbrunnen – auch Anti-Aging genannt hilft, dem Stress ein Schnippchen zu… Weiterlesen »Ginseng und Jiaogulan
Ingwer, Galgant, Bertram und viele andere Gewürze spielen in den Rezepten der Äbtissin Hildegard von Bingen eine große Rolle. Offensichtlich bestanden auch vor 900 Jahren… Weiterlesen »Gewürze bei Hildegard von Bingen
Weidenrinde – ein rein pflanzliches Schmerzmittel Weiden helfen, mit der Kälte und ihren Folgen umzugehen. In der Rinde der Weide sind 7-10% Salicylsäureverbindungen enthalten. Außerdem… Weiterlesen »Knospen und Rinden im Frühjahr
Birke – Betulaceae, Birkengewächse Die Bezeichnung „Birke“ bezieht sich immer auf den hellen Glanz der leuchtend weißen Rinde. Birken wirken immer licht und hell und… Weiterlesen »Fasten – Körper und Seele reinigen