Zum Inhalt springen

Zitronenkraut und Eisenkraut

Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis) hatte von der Antike bis zum Mittelalter einen großen Ruf als Heilpflanze. Einige im Volksmund noch heute gebräuchliche Namen weisen darauf hin: „Wundkraut“ hieß es bei den alten Germanen und galt als Wundermittel bei Verletzungen durch Eisenwaffen. Die Römer nannten es „Herba sancta“ – Heiliges Kraut – und fegten mit Ruten aus Eisenkraut die Altäre Jupiters. „Altarstein-Feger“ ist die Übersetzung des Namens „Verbena“. Auch heute wird sie noch oft einfach nur „Verbene“ genannt. Das iat ein bisschen verwirrend, denn vor allem in Frankreich und der Schweiz ist eine Pflanze mit ganz ähnlich klingendem Namen sehr beliebt: die Verveine oder Verbène, Der botanische Name dieser Verveine ist Lippia citriodora oder Aloysia triphylla, auch Zitronenverbene oder Zitronenkraut, -strauch genannt. Sie ist nicht identisch mit dem Eisenkraut. Am Duft lassen sich die beiden Pflanzen ganz leicht unterscheiden. Die Verveine, also das Zitronenkraut, enthält viel ätherisches Öl, das wunderbar nach Zitrone riecht. Eisenkraut enthält nur ganz wenig ätherisches Öl und duftet deswegen nicht.

Auch optisch sind beide Pflanzen verschieden: die Blätter des Eisenkrauts sehen aus wie gekräuselte Eichenblätter. Die Blätter des Zitronenkrauts hingegen sind länglich und schmal. Im Zweifelsfall fragen Sie in der Apotheke oder im Kräuterfachhandel nach – oder Sie wenden sich an eine Heilpflanzenexpertin.

Zitronenverbene – Lippia zitriodora

Zitronenkraut

Zitronenkraut hilft bei Krämpfen, sei es im Verdauungstrakt oder bei Menstruationsbeschwerden. Dazu empfiehlt es sich, frische Zitronenkrautblätter als Tee aufzubrühen. Zu den Mahlzeiten getrunken beugt dieser Tee Völlegefühl und Blähungen vor.

Die Zitronenverbene ist vor allem wegen ihres Dufts beliebt und wird in der Aromatherapie eingesetzt. Die ätherischen Öle wirken angenehm ausgleichend und beruhigend. In Frankreich nutzt man deshalb das Aroma zur Beduftung von Bettwäsche und Wäscheschränken. Zur Beduftung der Wäsche werden getrocknete Blätter in einem Baumwollsäckchen in den Schrank gelegt oder als Wäschewasser verwendet. Zerreiben Sie einfach eine ganze Hand voll Zitronenverbenenblätter zwischen den Händen und legen sie für 2 bis 3 Stunden in 1 Liter Wasser ein. Danach abfiltern, in eine Sprühflasche füllen und vor dem Bügeln aufsprühen.

Zitronenkraut-Essig – ein Tipp für heiße Tage. Zitronenkraut hat eine kühlende Wirkung und ist angenehm bei heißer Haut und hitzebedingten Kopfschmerzen. Deshalb findet sich Zitronenkraut in Körperpflege-Produkten für den Sommer. Sie können sich leicht selbst ein „Erfrischungswässerchen“ herstellen: Stecken Sie in eine Flasche mit gutem Weinessig zwei bis drei Zweige Zitronenverbene und lassen sie verschlossen etwa 1 Woche stehen, dabei gehen die ätherischen Öle in den Essig über. Diesen Zitronenkraut-Essig können Sie als Zusatz in kühlende Hand- oder Fußbäder geben, für kühle Wickel verwenden oder im Bedarfsfall einfach ein Taschentuch damit tränken und die Schläfen damit benetzen.

Eisenkraut – Verbena officinalis

Eisenkraut

Eisenkraut enthält u.a. Bitter-, Schleim- und Gerbstoffe sowie Kieselsäure und nur ganz wenig ätherisches Öl. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, diesee Eigenschaften erklären die Heilkraft bei Wunden.

Hinweis: Eisenkraut fördert die Uteruskontraktion und sollte deswegen nicht in der Schwangerschaft angewendet werden. Während bzw. kurz vor der Geburt kann der Tee zur Unterstützung der Gebärmutterkontraktion getrunken werden. Auch anschließend ist er hilfreich beim Stillen, denn er fördert die Milchbildung.

Wundversorgung unterwegs mit Eisenkraut. Zur Erstversorgung von Wunden reicht der austretende Saft einiger frisch gepresster Eisenkrautblätter aus. Legen Sie einfach frische, zerdrückte Blätter sanft auf die Wunde. Für die weitere Wundversorgung zu Hause können Sie Kompressen auflegen. Tauchen Sie ein Stück Verband-Mull in konzentrierten Eisenkraut-Tee (2 Teelöffel Kraut pro Tasse kochenden Wassers, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen), ausdrücken und etwa eine halbe Stunde auf der Wunde liegen lassen. Das können sie beliebig oft wiederholen. Auch bei Hauterkrankungen, Juckreiz, Hautausschlägen, Sonnenbrand und leichten Verbrennungen bringen diese Kompressen Besserung. Leidet Ihr Baby an Windeldermatitis? Reinigen Sie den Babypopo mit konzentriertem Eisenkraut-Tee, das hilft gegen Pilze und stärkt die Abwehrkräfte der Haut. Wenn der ganze Körper juckt, bringt ein Badezusatz aus konzentriertem Eisenkraut-Tee Erleichterung und unterstützt die Entgiftung. Gleichzeitig strafft und entwässert Eisenkraut, weshalb Sie den konzentrierten Eisenkraut-Tee auch gegen Cellulite einmassieren können. Dafür müssen Sie ihn jedoch regelmäßig anwenden.

Eisenkraut-Tee. Natürlich können sie Eisenkraut-Tee auch trinken. Die Zubereitung ist einfach: 1 Teelöffel getrocknetes oder zwei Teelöffel frisches Eisenkraut mit einem Viertel Liter Wasser überbrühen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Der Tee befreit von zähem Schleim – sei es bei Nebenhöhlenentzündungen, bei Bronchitis und Entzündungen im Mund- und Rachenraum mit lästigem Räuspern. Unterstützend wirken Inhalationen und Gurgeln mit konzentriertem Eisenkrauttee.

Ernten und Trocknen: Eisenkraut blüht von Juni bis Oktober. Die beste Erntezeit ist während der Blüte. Schneiden Sie die Pflanze kurz über der Erde ab und trocknen Sie sie in hängenden Büscheln. Da die Stängel sehr hart sind („wie Eisen“) dauert es fast 3 Wochen, bis sie richtig durchgetrocknet sind.